Von Gummi arabicum und Flohknöterich-Röhrchen, von grünen Bäumen und bärtigen StanisläusenSchwerpunkt Techniken im/für das Bilderbuch: historisch bis aktuell
Beim Illustrieren arbeitet man nicht nur mit Computerprogrammen, sondern oft mit den unterschiedlichsten Werkstoffen, begonnen beim Bleistift oder dem Fettstift über Pigmente bis zu fertig verarbeiteten Farben.
Unsere Frage ist: Kann man so etwas auch selbst machen, wie geht das und was brauche ich dazu? Gibt es Beispiele in der Geschichte der Kunst, was lässt sich aus ihnen lernen und ablesen?
Wir beschäftigen uns mit dem Herstellen von Zeichen- und Malmaterial wie Kohle und Fixativ, Tusche, Tinte und den nötigen Federn, Wachskreiden – und auch Gouache werden wir selbst mischen. Es ist ein wunderbares Erlebnis zu sehen und zu spüren, wie die Materialien entstehen, die man danach zum Arbeiten verwendet. Wir werden im Vergleich gekauftes Material probieren und alles für Studien verwenden.
Auch Illustrations-Beispiele aus der näheren Geschichte interessieren uns, wie etwa der dynamische Strich von Romulus Candea bei den Portraits der Stanisläuse oder die kritzelige kleine Hexe von Winnie Gebhardt. Und nicht zuletzt schauen wir auf aktuellere Bilderbücher wie das „kleine Kamel“ mit Monotypien von Renate Habinger oder die Zeichnungen in der Graphic Novel „Jane, der Fuchs und ich“ von Isabelle Arsenault.
Gast in der Sommerschulwoche ist Sigrid Eyb-Green, Autorin und Illustratorin, die am Institut für Konservierung-Restaurierung der Akademie der bildenden Künste forscht und lehrt. Derzeit arbeitet sie an einem Sachbuch für Kinder über verschiedene historische künstlerische Techniken. Sie leitet die Woche gemeinsam mit Renate Habinger, ebenfalls Autorin und Illustratorin und Initiatorin des Kinderbuchhauses.
Ziel der Sommerschulwoche ist es, sich mit historischen, aber auch zeitgenössischen Zeichen- und Maltechniken vertrauter zu machen und selbst Materialien herzustellen. So kann das Spektrum der eigenen bekannten Techniken ein bisschen erweitert und weniger Bekanntes ausprobiert werden.
Ablauf Sonntag, 10. Juli 2022 | 20–21:30 Uhr: Werkstattgespräch mit Sigrid Eyb-Green
Montag, 11. bis Freitag, 15. J
uli 2022 | täglich von 09–18 Uhr
Freitag, 15. J
uli 2022 | 16–18 Uhr:
Abschluss | mit Abschlusspräsentation – interessierte Gäste sind zugelassen!!!
Abreise ist am
15.07.2022 ab 18 Uhr Ziel der Sommerschule | Das Begehen neuer Wege, die Erweiterung des eigenen Repertoires und das Forschen mit neuen Materialien sind im Fokus der Sommerschule für Kinderbuchillustration. Es geht nicht um ein eigenes Buchprojekt, sondern darum, die Möglichkeiten auf dem Weg dorthin zu erweitern.
Dieser Workshop wird auf Wunsch für den Lehrgang »Die Kunst der Illustration: Kinderliteratur« angerechnet.
Anmeldung | bis
31.05.2022 | mit dem digitalen Anmeldeformular
Kurskosten | € 450,- | für Studenten € 420,- jeweils exklusive Übernachtung und Verpflegung
Die Teilnahme ist beschränkt auf 18 Personen.
Es gelten die AGB des Kinderbuchhauses